Von Sant Elm zu La Trapa
Das ehemalige Trappistenkloster La Trapa ist ein Anziehungspunkt für Wanderer – wegen der fantastischen Blicke aufs Meer und wegen des spirituellen Flairs, was unter anderem auch Yogagruppen hierher zieht. Es ist eine meiner schönsten Wanderungen. Aufstieg im Schatten mit einer Kletterpartie, zu der Sie beide Hände zum Festhalten brauchen. Und schwindelfrei sollten Sie dabei auch sein. Ist aber absolut sicher und wenn man trittsicher ist, kein Grund zur Sorge. Auch Kinder werden begeistert sein.
Fahren Sie kurz nach dem Parkplatz am Ortsanfang in Sant Elm rechts und umrunden Sie den Ort bis Sie zum Lokal Es Molí kommen, dann die Avenida de La Trapp zum Ende und parken. Jetzt geht es im Schatten des Pinienwalds eine 1/2 Stunde nach oben bis Sie zur ersten Lichtung mit Blick auf La Dragonera kommen.
Fahren Sie kurz nach dem Parkplatz am Ortsanfang in Sant Elm rechts und umrunden Sie den Ort bis Sie zum Lokal Es Molí kommen, dann die Avenida de La Trapp zum Ende und parken. Jetzt geht es im Schatten des Pinienwalds eine 1/2 Stunde nach oben . . .
. . . bis Sie zur ersten Lichtung mit Blick auf La Dragonera kommen.
Mit jedem Meter weiter bergauf wird der Blick immer dramatischer.
Trittsicher und schwindelfrei sollten Sie schon sein.
Auf der Flucht vor der Französischen Revolution siedelten sich 1810 an der schwer zugänglichen Felsküste zwischen Sant Elm und Estellencs Trappistenmönche aus der Normandie an. Die Einsiedler legten Terrassenfelder mit meterhohen Stützmauern an, errichteten Bewässerungssysteme, bauten Obst, Gemüse und Getreide an. Zum Dreschen des Korns errichteten sie einen kreisrunden Platz und schafften es von dort zum Mahlen in die Getreidemühle. Durch die Säkularisation mussten die Trappisten das Kloster nur 10 Jahre nach ihrer Ankunft wieder verlassen.
Seit 1980 gehört La Trapa der Umweltgruppe Gob und wird von ehrenamtlichen Mitgliedern betreut und wieder hergestellt.
Auf dem Plateau oben links liegt La Trapa, unterhalb etwas rechts die Bucht Cala en Basset, rechts daneben auf dem Bergkamm der Wachturm Torre de Cala en Basset und rechts oben das Dorf Sant Elm.
Zurück geht es von der Klosterruine kurz etwas bergauf auf den Coll de des Ànimes, eine Wetterscheide, die uns auch gleich mit graunassem Winterwetter empfängt. Es geht einen breiten Fahrweg mit Geröll hinunter.
Nach einer Dreiviertelstunde Abstieg biegen Sie am "Weinberg" in westlicher Richtung ab und erreichen nach einer weiteren Viertelstunde den Startpunkt.
Nach der Wanderung können sich am Strand von Sant Elm erfrischen und anschließend in einem der Lokale in Sant Elm stärken. Am besten im Es Raor mit guten Fischgerichten und fantastischem Blick über die Bucht. Sagen Sie Omar einen Gruß von mir!
Für weitere Infos auf die Texte klicken: